Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei. Sie wurde um 530 v. Chr. in Athen entwickelt und war bis zum Ende des 3. vorchristlichen Jahrhunderts in Gebrauch Mit mehr als 20.000 erhaltenen Stücken sind die attischen schwarzfigurigen Vasen nach den attisch-rotfigurigen Vasen der größte überlieferte Vasenkomplex. Die erste Verwendung der schwarzfigurigen Technik fällt noch in die Zeit der Protoattische Vasenmalerei in die Mitte des 7 Rotfigurige Vasenmalerei Eine nachahmende Übernahme des rotfigurigen Stils entwickelte sich in Etrurienerst um 490 v. Chr. und somit fast ein halbes Jahrhundert nach seiner Entwicklung. Diese frühen Produkte werden auf Grund ihrer Maltechnik als pseudo-rotfigurige etruskische Keramik bezeichnet. Erst gegen Ende des 5 Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) Technik. Schwarzfigurige Darstellung auf der Bauchamphora des Andokides-Malers (München 2301) Die rotfigurige Technik war - vereinfacht gesagt - die Umkehrung der schwarzfigurigen. Die Umrisszeichnungen der Figuren und anderer Teile des Bildes wurden auf die noch ungebrannten, nach einiger Zeit des Trocknens.
rotfigurige Vasenmalerei Verfahren der Keramikmalerei, bei dem sich die braun-rote Zeichnung vom dunklen Bildgrund abhebt. Die Binnenzeichnung wird mit einem Pinsel auf den ausgesparten Tongrund aufgetragen. Die r. V. wurde um 530 v. Chr. in der attischen Kunst entwickelt u. erlangte dort die größte künstler Wie die rotfigurigen Vasen sind auch diejenigen des schwarzfigurigen Stils eine der bedeutendsten Quellen für die Mythologie und Ikonografie sowie teilweise für die Erforschung des Alltagslebens der griechischen Antike. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert werden die Vasen intensiv erforscht
Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Die rotfigurige Technik erlaubte also auch die Vermittlung von Tiefe und Raum. Doch hatte sie auch Nachteile. Die im schwarzfigurigen Stil übliche Unterscheidung der Geschlechter durch Abdecken der weiblichen Haut mit weißer Farbe war nun nicht mehr möglich. Ebenso wurde es schwieriger, die Geschlechter anhand der Gewänder oder. Neben den vor allem in der attischen Keramik seit dem Ende des 7. Jahrhunderts verbreiteten schwarzfigurigen Stil trat um 530 v. Chr. der rotfigurige, benannt nach den in der rötlichen Farbe des Tongrunds ausgesparten Darstellungen. Malereien auf weißem Grund als Schmuck von Lekythen begegnen seit dem 6., besonders häufig im 5
Die Rotfigurige Vasenmalerei ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei. Sie wurde um 530 v. Chr. in Athen entwickelt und war bis zum Ende des 3. vorchristlichen Jahrhunderts in Gebrauch. Sie löste im Verlauf weniger Jahrzehnte die zuvor vorherrschende Schwarzfigurige Vasenmalerei ab. Ihren modernen Namen erhielt sie aufgrund der figürlichen Darstellungen in. Diese Technik findet sich sehr selten, in der Vasenmalerei nur in der Werkstatt des Sophilos, daneben auf bemalten Holztafeln, die im 6. Jahrhundert v. Chr. im korinthischen Stil bemalt wurden. Sophilos bemalte auch einen der seltenen Kalyxe (eine spezielle Kelchvariante) und schuf die erste Serie von Grabtafeln. Er selbst oder einer seiner Nachfolger verzierte zudem den ersten erhaltenen.
Rotfigurige Vasenmalerei [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Eine nachahmende Übernahme des rotfigurigen Stils entwickelte sich in Etrurien erst um 490 v. Chr. und somit fast ein halbes Jahrhundert nach seiner Entwicklung. Diese frühen Produkte werden auf Grund ihrer Maltechnik als pseudo-rotfigurige etruskische Keramik bezeichnet. Erst gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. wurde auch die. Attische rotfigurige vasenmalerei Vasenmalerei bei Amazon . Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfre Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.Sie wurde um 530 v. Chr. in Athen entwickelt und war bis zum Ende des 3. vorchristlichen Jahrhunderts in.
Antike Vasenmalerei (Stil) Schwarzfigurige Vasenmalerei, Attische Vasenmalerei, Rotfigurige Vasenmalerei, Lakonische Vasenmalerei, Weißgrundige Vasenmalerei, Etruskische Vasenmalerei, Apulische Vasenmalerei, Kampanische Vasenmalerei, Augenschale, Caeretaner Hydri Die Etruskische Vasenmalerei gab es vom 7. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. Sie orientierte sich sehr stark an der griechischen Vasenmalerei. Daneben waren die Etrusker auch die Hauptabnehmer für die griechischen Keramikexporte außerhal Archiv bildender Kunst und original Werke , Odysseus und die Sirenen. Attische Vasenmalerei - . Mehr als 10.000 Werken fuer professionelle oder private Nutzer unter internationaler Künstler aller Epoche Die rotfigurige Vasenmalerei gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Stilen der figürlichen Vasenmalerei im antiken Griechenland. Entwickelt in Athen um 530 v. Chr., löste sie in nur wenigen Jahrzehnten vollständig die bis dahin populäre schwarzfigurige Vasenmalerei ab. Neben Athen waren auch Unteritalien und Etrurien bedeutende Produktionsgebiete. Bei der rotfigurigen Technik. Rotfigurige Vasenmalerei und Six-Technik · Mehr sehen » Sizilische Vasenmalerei Phlyakenszene auf einem Krater des Dirce-Malers, um 360/40 v. Chr. Phlyakenszene auf einem Krater der Lentini-Manfria-Gruppe: Herr und sein Sklave in kurzer Tunika, um 350/40 v. Chr. Die Sizilische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der unteritalisch-rotfigurigen Vasenmalerei
In der Zeit von der Hocharchaik bis zur Hochklassik erreichte die griechische Vasenmalerei ihren Höhepunkt. Die Keramikwerkstätten Athens perfektionierten im Verlauf des 6. Jhs. v. Chr. die in Korinth entwickelte schwarzfigurige Technik, bei der mit schwarzem Glanzton Figuren als Silhouette auf den roten Tongrund aufgetragen wurden (Nr. 1). Um 530/20 v. Chr. wurde die rotfigurige Technik. Die im engeren Sinne griechische Vasenmalerei, die nach dem Ende der mykenischen Reiche und ihrer Kultur in Erscheinung tritt, setzt um 1050 v. Chr. mit der Vasenmalerei geometrischen Stils ein. Nach einer orientalisierenden Phase im 7. Jahrhundert v. Chr., dem Beginn archaischer Zeit, wurde zunächst die schwarzfigurige, ihr noch in archaischer Zeit folgend die rotfigurige Vasenmalerei. Der rotfigurige Stil (seit 530) gestattet gegenüber der bisherigen Innenritzung einen individuelleren Ausdruck und eine plastischere Gestaltung des Bildraumes ; Technik des orientalisierenden Stils; Schwarzfigurige Technik: Auf den roten Grund wird vor dem Brennen eine mineralhaltige Schlämme aufgetragen, die sich beim Brennen schwarz färbt. Innenstrukturen und Umrisse werden nachträglich. Schwarzfigurige Seite der Amphore Rotfigurige Seite der Amphore Die Bauchamphora des Andokides-Malers in der Staatlichen Antikensammlung und Glyptothek in München (Inventarnummer 2301) ist eine der bekanntesten Arbeiten des Künstlers und als Bilingue ein wichtiges archäologisches Zeugnis des Überganges von der attischen schwarzfigurigen Vasenmalerei zum rotfigurigen Stil
Zunehmend werden die Menschen als äußerlich und innerlich bewegte Wesen aufgefasst und dargestellt. Erfindung der rot-figurigen Technik: Etwa um 530 v.u.Z. begann eine Entwicklung, in der erneut Athen Vorreiter werden sollte. In Umkehrung der bisherigen Malweise wurden nun die Figuren ausgespart und im Gegenzug der Hintergrund bemalt Die Kampanische Vasenmalerei war einer der fünf regionalen Stile der unteritalisch - rotfigurigen Vasenmalerei. Zusammen mit der apulischen Keramik bildete sie eine engere stilistische Gemeinschaft. In Kampanien wurden im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. rotfigurige Vasen produziert
Rotfigurige Vasenmalerei Der erste, der vermutete, den Hintergrund mit schwarzer Farbe zu malen, nicht jedoch die Figuren auf der griechischen Vase, war der Maler Andokid. Die Entwicklung der Töpferkunst und der neuen Technologien ermöglichte es, eine Vielzahl von Szenen auf die Oberfläche von Tonprodukten zu übertragen Zur Bemalung wurde schwarz glänzender Malschlicker, verdünnter Glanzton und rote Farbe verwendet. Dargestellt ist eine geflügelte Frauengestalt, deren Haare unter einem zum Keryphalos geknüpften Tuch verborgen sind. Sie verfolgt einen Jüngling, der in seiner einen Hand eine Lyra hält, während er die andere Hand wie bittend erhebt Rotfigurige Vasenmalerei. Der erste, der vermutete, schwarz zu färbenHintergrund, und nicht Figuren in einer griechischen Vase, war ein Vasenmaler Andokid. Die Entwicklung der Kunst des Töpferns und neuer Technologien ermöglichte es, eine große Anzahl von Parzellen auf die Oberfläche von Tonprodukten zu übertragen Attische vasenmaler des rotfigurigen stils. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Stils! Schau Dir Angebote von Stils auf eBay an. Kauf Bunter Kostenlose Lieferung möglic Die Attische Vasenmalerei ist der wichtigste und am besten erforschte regionale Stil der griechischen Vasenmalerei.Ab dem Übergang zur letzten Phase (Späthelladisch III C) der.
Bei dieser Malweise wurden auf den schwarzen Glanzton vor dem Brennen der Gefäße die Figuren in matten Farben - weiß, braun und rot - sowie durch Ritzungen aufgetragen. Diese Technik ist die genaue Umkehrung der schwarzfigurigen Vasenmalerei, unterscheidet sich in der Ausführung dennoch erheblich von der rotfigurigen Vasenmalerei Verschollene rotfigurige Vasen 231 In Form, Technik und Ornament stimmt zu der Botkinschen Vase ein kleines Kännchen aus der Sammlung Campana in der Ermi-tage. (Beil. 30, 1 Inv. 1615, Stephani 1729, H. 14,5 cm) Dargestellt ist Apoll ruhig stehend, den rechten Fuss zurückgesetzt, in der Linken den Lorbeerstab, in der Rechten die Schale haltend; doch Abb. 1. ist das Stabornament oben nicht so. Die Paestanische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der unteritalisch-rotfigurigen Vasenmalerei. Sie war der jüngste der fünf unteritalischen Regionalstile. Zusammen mit der lukanischen und sizilischen Vasenmalerei bildete sie eine engere stilistische Gemeinschaft. Die Paestanische Vasenmalerei entstand als letzter unteritalischer Stil. Obwohl Paestum zu Lukanien gehört, ist der Stil eher. Die Lukanische Vasenmalerei war zwischen 450 und 325 v. Chr. ein regionaler Stil der unteritalisch-rotfigurigen Vasenmalerei.Sie war der älteste unteritalische Regionalstil. Zusammen mit der sizilischen und paestanischen Vasenmalerei bildete sie eine engere stilistische Gemeinschaft.. Die Lukanische Vasenmalerei begann um das Jahr 430 v. Chr. mit den Arbeiten des Pisticci-Malers Als orientalisierenden Stil bezeichnet man einen Keramikstil des 7. Jahrhunderts v. Chr. der griechischen Vasenmalerei.. Kennzeichen dieses Stils Schwarzfiguriger Vasenmalerei sind Motive, die aus dem Vorderen Orient übernommen wurden und Greifen, Sphingen oder Löwen darstellen. Zentrum dieser Form der Keramikproduktion war Korinth.Dieser Stil wurde auch von der attischen Keramikproduktion.
Material/Technik. Ton. Maße. H: 37,0 cm gr. Dm: 27,1 cm. Hergestellt.. wer: Eucharides-Maler [wahrsch.]... wann: 475 v. Chr. Bezug zu Orten oder Plätzen. Attika (Region) Literatur. Korzus, Bernard (Hrsg.) (1984): Griechische Vasen aus westfälischen Sammlungen. Münster (KVK) Links/Dokumente. Epochen der Klassischen Antike; Schlagworte. Familienbild Pelike Rotfigurige Vasenmalerei. Rotfigurige Vasenmalerei Soldat Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA).
Die rotfigurige Vasenmalerei endete gegen 300 v. Chr. Somit verlor die Vasenmalerei an Bedeutung gegenüber der Plastik. Beachtliche Leistungen der Architektur waren der jüngere Apollontempel in Didyma (siehe Bild) bei Milet sowie der Tempel des olympischen Zeus (siehe Bild) vor den Mauern Athens Unter Unteritalischer Vasenmalerei, auch Westgriechische Vasenmalerei, versteht man die Vasenmalerei der in Süditalien und Sizilien (Magna Graecia) ansässigen Griechen.. Die unteritalischen Vasen werden in fünf Hauptmanufakturen unterteilt: apulisch; kampanisch; lukanisch; paestanisch; sizilisch; Wesentlichen Anteil an ihrer Erforschung hatte der neuseeländische Archäologe Arthur D. Trendall Als minoische Keramik oder Kreto-Minoische Keramik werden Keramikstile der minoischen Kultur zusammengefasst, die sich auf dem bronzezeitlichen Kreta etwa zwischen 2800 und 1100 v. Chr. entwickelten. Die minoische Vasenmalerei hatte ihre Höhepunkte in der Zeit der Alten und Neuen Paläste (2000-1400 v. Chr.). Die minoische Keramik spielt als Indikator auch eine große Rolle in der.
Die Böotische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der griechischen Vasenmalerei.In Böotien wurden seit der geometrischen Zeit bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. ornamental und figürlich bemalte Vasen produziert, die jedoch meist anderen Schulen der Vasenmalerei nachstanden. Die geometrische Vasenmalerei Böotiens war eher unbelebt und vor allem im Vergleich zur führenden Keramik aus Attika. In der griechischen Vasenmalerei unterscheidet man die attisch-schwarzfigurige (7. und 6. Jahrhundert v. Chr.), die attisch-rotfigurige (6. und 5. Jahrhundert v. Chr.) und die weißgrundige Malerei (5. und 4. Jahrhundert v. Chr.). Über den islamischen Orient ist die (dekorierte) Vase als Dekorations- und Luxusgefäß in das europäische. Die typologische und semantische Untersuchung dieses Bildmotivs für die attisch-rotfigurige Vasenmalerei des 6.-5. Jhs. v.Chr. zeigt jedoch, dass die Mantelfiguren in ihrer diachronen, bildlichen und semantischen Entwicklung sowohl ein vielfältiges ikonographisches Spektrum, als auch eine relevante kommunikative und inhaltliche Bedeutung aufweisen. Die Auswertung einer umfangreichen und.
AntikMakler John Boardman. Rotfigurige Vasen aus Athen - Die archaische Zeit - Ein Handbuch. Übersetzt von Florens Felten. Kulturgeschichte der antiken Welt, Band 4... Augenschalen, antike Schalen mit niedrigem Fuß, meist aus Athen, mit je einem Augenpaar an beiden Außenzonen zwischen den zwei Henkeln verziert, meist in schwarzfiguriger Technik (besonders das Innenbild
Die Kertscher Vasen sind der letzte Höhepunkt der attisch-rotfigurigen Vasenmalerei. Danach wird die rotfigurige Technik aufgegeben. Die frühe Zeit der Kertscher Vasen umfasst die erste Hälfte des 4. Jhs.v.Chr. In den ersten Jahrzehnten stehen noch einige Maler in der Tradition des Meidiasmalers. Somit werden die Jahrzehnte als Übergang zum Kertscher Stil angesehen. Der Meleager- und der. der Technik hatte bereits Karl Reichhold richtig gese-hen6; ihre Erfindung wurzelt ftir ihn «nur allein in dem Bestreben nach feinster Linienziehung» mit dem Resul-tat, «dass bei der Einseitigkeit dieses Strebens unsere ganze sogenannte Malerei [sprich Vasenmalerei] einen Verlauf nahm, der jede andere Wirkung, als eben die durch die Linie ausschloss7.» Ein weiterer Satz desselben. Zu der Zeit, Vasenmalerei wichtige neue Impulse von Potters wie Nikosthenes und Andokides erhalten. Die Andokides Werkstatt begann die Produktion von rotfigurigen Keramik um 530 vor Christus. Allmählich begann die neue rotfigurigen Technik die ältere Schwarzzahl Stil zu ersetzen. Euphronios war in Athen einer der wichtigsten Vertreter der frühen rotfigurigen Vasenmalerei zu werden. Zusammen. Technik Digital Wissen Medizin & Ernährung (Rotfigurige Vase). Von der Schwärze gehen die zehn Zeilen aus, das Wort Black bildet den optischen Mittelpunkt, und die sichtbaren schwarzen. Antike Bilderwelten von Frank Hildebrandt (ISBN 978-3-8053-5109-6) bestellen. Schnelle Lieferung, auch auf Rechnung - lehmanns.d
Search the history of over 446 billion web pages on the Internet Eine technische . 5 Weiterentwicklung war die rotfigurige Vasenmalerei des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christus, die wesentlich detailreicher ausgeführt wurde. Amazonen wurden nun mit weiblichen Gesichtszügen und aufwändigen Rüstungen gezeigt. Man stellte sie wie griechische Fußsoldaten mit Helm, Brustpanzer, Lanze und Rundschild dar. Oder aber sie trugen die enganliegende Kleidung und die. Unteritalische Vasenmalerei (1,084 words) Article Table of Contents. I. Anfänge; II. Thematik; III. Verbreitung und Verwendung; IV. Technik und Gefäßformen [English version] I. Anfänge. Um die Mitte des 5. Jh. v. Chr. entstanden, von athenischen Vasenmalern gegründet, in Unteritalien die ersten Werkstätten für rf. Keramik. Dort wurden einheimische Künstler ausgebildet. So wurde die.
Müller, Walther: Die Theseusmetopen vom Theseion zu Athen in ihrem Verhältnis zur Vasenmalerei; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de Art Prints and Posters. Login. Registrieren Technik: scheibengedreht rotfigurige Bemalung mit Malschlicker (mit Zusatzfarbe) Drei-Phasen-Brand: Stil: Spätklassik (Griechische Antike) Gattung: apulisch-rotfigurige Keramik: Sammlungsbereich: Archäologie: Beschreibung; weitere Informationen; Malweise: Olivgrüner bis brauner Firnis, matt, nicht deckend, an vielen Stellen rissig, am Henkel abgeplatzt. Zusatzfarben: weiß, goldgelb und rot. Als mykenische Keramik werden Tongefäße oder deren Bruchstücke (Scherben) bezeichnet, die auf der Töpferscheibe gefertigt sind und oft im Stil bemalt sind, der typisch für die Vasenmalerei des griechischen Festlands zwischen ca. 1600 v. Chr. und ca. 1050 v. Chr. (siehe mykenische Kultur) ist.Als Elemente kommen vor allem Pflanzen-, Tier- und geometrische Motive unterschiedlichster. Technik: scheibengedreht rotfigurige Bemalung mit Malschlicker (mit Zusatzfarben) Drei-Phasen-Brand: Stil: Spätklassik (Griechische Antike) Gattung: apulisch-rotfigurige Keramik : Beschreibung; weitere Informationen; Malweise: Schwarzer Firnis, metallisch glänzend, zu größten Teil deckend. Vorzeichnungen. Zusatzfarben: weiß und goldgelb. Zwischen den Henkelansätzen und am Fußring mit.
Aufwändige Stücke hatte einen weißen relief-pads, manchmal auch schwarz-Reliefs wurden platziert auf rotem Grund, die in die Black-figure vase painting, oder rote Beschichtung auf schwarzem basalt hinten, das sollte Sie daran erinnern, die rotfigurige Vasenmalerei der Antike. Die Temperatur fast erreicht ist das Porzellan. Einen eingebrannten Lack und nachträgliches Polieren erhöht den. WikiZero Özgür Ansiklopedi - Wikipedia Okumanın En Kolay Yolu . Als geometrische Keramik bezeichnet man die aus Ton hergestellten Vasen und Gefäße der griechischen Vasenmalerei, die in der geometrischen Epoche zwischen etwa 900 und 700 v. Chr. geschaffen wurden. Innerhalb dieser Epoche straffen sich die Gefäßformen im Vergleich zur protogeometrischen Phase stärker
griechische Vasen, die Malerei sowohl in schwarzfiguriger wie auch in rotfiguriger Technik zeigen. Medium hochladen Wikipedia: Ist ein(e) Keramikstil: Unterklasse von: griechische Keramik: Ist Teil von: Schwarzfigurige Vasenmalerei, Rotfigurige Vasenmalerei: Kultur: Antikes Griechenland; Normdatei Q861817. Reasonator; Scholia; Statistik; Unterkategorien. Diese Kategorie enthält folgende. Bei dieser Technik des Brennverfahrens, das bereits in der Bronzezeit entwickelt wurde, erreichte der Töpfer durch. Griechische Vasenmalerei - und darunter führend die attische - erreichte einen hohen Stellenwert und auch eine herausragende Qualität. Obschon die dekorierte Keramik der griechischen Antike vornehmlich Alltagsagegenstände wie Transport-, Trink- oder Aufbewahrungsgefäße. einführung in die klassische archäologie was ist klassische archäologie? definition: lehre von den alten dingen classis abteilung, (volks-) klasse classicu Vasenmalerei - anhand bedeutender Monumente oder Objekte behandeln. Innerhalb dieser Gattungen gehen wir chronologisch vor, um eine Vorstellung von der Entwicklung von Formen, Stil und Techniken zu erhalten. Auch die Methodik bzw. die archäologische Herangehensweise an ein Objekt oder einen Befund soll dabei zur Sprache kommen nachrichten. reiseportal. gesundhei
Technische Hinweise zur Modulübersicht und ihren Angaben 6 Rotfigurige Vasenmalerei und ihre Ikonographie 040 451 Griechische Historienbilder (VL) Lichtenberger Mo 1416, Hörsaal 040 479 Rotfigurige Vasen (SE) Henke Di 1214, Kunstsammlungen der RUB. * ab 530 gab es die rotfigurige Vasenmalerei (Figuren wurden auf dunklem Grund hell ausgespart) bedeutende Maler: Klitias, Egotimas, Amasis, Duris, Brygos, Meidias, Kleophon - Maler Baukunst in dieser Zeit: * Tempel mit Säulen und Kapitellen(Kopf der Säule) * es gibt verschiedene Säulenordnungen 3. Altrömische Malerei Wandbilder: * der Stil dieser Gemälde ist nicht einheitlich und die. Vasen aus Athen, Rotfigurige. Die klassische Zeit. - Der überaus reich bebilderte Band ist mehr als ein kleines Handbuch mit kurzen und präzisen Einleitungen zu jedem Kapitel wird der zum unentbehrli
Home Digital Reisen Gesundheit Wirtschaft Gesellschaft Technik Panorama. Griechenland (Kunst) Aus WISSEN-digital.de. Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines; 2 Überlieferung; 3 Architektur. 3.1 Das geometrische Zeitalter; 3.2 Die Archaik; 3.3 Die Klassik; 3.4 Der Hellenismus; 4 Bildhauerei und Kleinkunst. 4.1 Das geometrische Zeitalter; 4.2 Archaik (7. bis 6. Jh. v.Chr.) 4.3 Klassik (5. bis 4. Jh. Technische Hinweise zur Modulübersicht und ihren Angaben 6 Modulübersicht Gattung / Methode: Rotfigurige Vasenmalerei und ihre Ikonographie 040 451 Griechische Historienbilder (VL) Lichtenberger Mo 14-16, Hörsaal 040 479 Rotfigurige Vasen (SE) Henke Di 12-14, Kunstsammlungen der RUB LV KP Leistungsnachweis a 2 Re/ak Teil b 4 Re/ak Teil; R (25); ThP; HA (4) oder äquivalente Leistungsnachw Die Apulische Vasenmalerei war zwischen 430 und 300 v. Chr. die führende Form der unteritalischen Vasenmalerei.Von den schätzungsweise 20.000 überlieferten rotfigurigen Exemplaren werden etwa die Hälfte der apulischen Vasenproduktion zugeschrieben, die andere Hälfte den vier anderen unteritalischen Zentren in Paestum, Kampanien, Lukanien und Sizilien - AKG974540 Paris und Helena / rotfigurige Oinochoe Vasenmalerei, apulisch, Baltimore-Maler, um 330/310 v. Chr. Paris und Helena. Rotfigurige Oinochoe. Ton, Höhe 19,5 cm, Durchmesser oberer Rand 12 cm, Fuß 9 cm. Mailand, Museo Archeologico Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de
Medizinische Darstellungen in der griechischen Vasenmalerei im Kontext von Corpus Hippocraticum und moderner Medizin Susanne Pedrotti Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Medizin genehmigte Dissertation. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. D. Neumeier Prüfer der Dissertation: 1. Univ. Die rotfigurige Vasenmalerei aus dem südlichen Italien stellt ein herausragendes Kulturgut dar und wird hier überzeugend und detailreich dargelegt. Der historische Zusammenhang ist hier ebenso vernachvollziehbar gemacht wie die Bedeutung der Ornamentik der jeweiligen Stücke, die auf ihrer Hauptseite meist Satyre, Jünglinge oder Eros in der Gestalt einer Frau zeigen. Auch die aufkommende. Die Attische Vasenmalerei ist der wichtigste und am besten erforschte regionale Stil der griechischen Vasenmalerei.Ab dem Übergang zur letzten Phase (Späthelladisch III C) der Mykenischen Kultur um 1200 v. Chr. bildete sich eine regionale attische Keramiktradition heraus.Über alle Stilformen, von der mykenischen Keramik des Späthelladikums III C über die Submykenische, Protogeometrische.